Gingivitis- und Parodontitisbehandlung

Ursache ist die Ansammlung zu vieler Bakterien (Plaque) auf der Zahnoberfläche, die durch die Gifte aus dem Bakterienstoffwechsel eine Entzündung des Zahnfleisches mit Taschenbildung hervorrufen. Wird der noch weiche Zahnbelag nicht entfernt, lagern sich Mineralien aus dem Speichel ein und es entsteht Zahnstein, der die Bildung von Zahnfleischtaschen noch fördert.

Es gilt: Ohne Zahnbelag keine Erkrankungen!

Deshalb mindestens zweimal täglich Zähne putzen, ergänzt durch eine Reinigung der Zahnzwischenräume.
Die vollständige Beseitigung der verursachenden bakteriellen Beläge in den Zahnfleischtaschen und auf der Wurzeloberfläche ist die Grundlage jeder Behandlung. Sie werden mechanisch instrumentell entfernt und die Oberflächen anschließend geglättet, um eine erneute Bakterienanhaftung zu erschweren. Im Rahmen der Nachsorge (Erhaltungstherapie, Recall) alle drei bis sechs Monate werden Zähne und Zahnfleisch kontrolliert und professionell gereinigt. Für Zahnbetterkrankungen gibt es bestimmte Risikofaktoren wie z.B. Stress, manche Allgemeinerkrankungen ( z.B. Diabetes) und vor allem das Rauchen.






zurück zur Startseite